Natürlich ist das wichtigste Ziel eine gute und sichere
Behandlung sowie ein optimaler Transport für Patienten und
Rettungskräfte.
Die Aufgaben des neuen Fahrzeugs sehen ganz unterschiedlich aus.
Zum einen wird der Rettungswagen z.B. zu Wohnungsbränden
alarmiert. Dies geschieht zur Absicherung der Feuerwehrkräfte vor
Ort. Je nach Einsatzart und -länge ist das Verletzungsrisiko
erhöht. Um schnell helfen zu können, wird der
Rettungstransportwagen mit alarmiert.
Zum anderen wird das Fahrzeug Tagen, an denen das
Einsatzaufkommen des Rettungsdienstes deutlich erhöht ist, zur
sogenannten „Spitzenabdeckung“ alarmiert. Die jeweilige
Besatzungen können dann Notfalleinsätze im gesamten Kreis
Siegen-Wittgenstein übernehmen. Vom Wespenstich bis zur
Herz-Lungen-Wiederbelebung (Reanimation) kann unsere Besatzung in
jeder Situation und Lage helfen.
Auch Einsätze wie z.B. bei einem Verkehrsunfall mit mehreren
Verletzen oder zu einem Brand eines Krankenhauses wird der
Rettungstransportwagen eingesetzt. Hier gibt es sogar eine
Besonderheit: Das Fahrzeug kann und wird auch überregional
eingesetzt.
Ebenso wichtig sind Anfragen von hilflosen Angehörigen:
„Wir haben ein großes Problem! Mein Vater wohnt in Polen, war
aber jetzt zur Konfirmation seines Enkels in Deutschland. Dann
passierte das Schlimmste und er musste im Krankenhaus behandelt
werden. Nun wollte er gerne zurück, doch niemand wollte und konnte
die Transportkosten übernehmen. Problem, er muss die ganze Fahrt
Sauerstoff bekommen. Können Sie uns helfen?“
Wir klärten einige Dinge ab und transportierten den Herrn in seine
Heimat zurück. Die Dankbarkeit des Mannes kann man mit Worten
nicht wiedergeben.